Verklebte Augen: Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten
Verklebte Augen kennen viele Menschen – vor allem morgens nach dem Aufwachen. Das unangenehme Symptom ist oft mit einer vermehrten Produktion von Sekret verbunden, das die Augenlider zusammenkleben lässt. Manchmal können auch Infektionen, Allergien oder Augenkrankheiten dafür verantwortlich sein. Lesen Sie hier mehr zu möglichen Ursachen, den Symptomen, Behandlungsmöglichkeiten und wann Sie mit verklebten Augen zum Arzt gehen sollten.
Ursachen und Symptome von verklebten Augen
Verklebte Augen entstehen oft durch überschüssigen Augenschleim, der sich besonders nach dem Aufwachen als Kruste um die Augenlider sowie Wimpern ansammelt und die Augenlider verklebt. Für verklebte Augen können auch noch weitere Ursachen verantwortlich sein:
- Bindehautentzündung (Konjunktivitis): Eine Entzündung der Bindehaut kann durch Viren, Bakterien oder Allergene ausgelöst werden. Eine virale Konjunktivitis führt zu klarem, wässrigem Ausfluss, während bakterielle Infektionen oft dicken, gelben oder grünen Ausfluss verursachen.1
- Lidrandentzündung (Blepharitis): Diese Entzündung der Augenlider führt zu Rötungen, Schwellungen und einem klebrigen Gefühl durch schuppige Ablagerungen um die Augen.2
- Trockene Augen: Wenn die Augen nicht genügend Tränen produzieren oder die Tränen zu schnell verdunsten, kann sich besonders während des Schlafs Schleim im Augenwinkel ansammeln, der die Augen verklebt.
- Gerstenkorn (Hordeolum): Eine bakterielle Infektion in einer Talgdrüse am Augenlid verursacht eine schmerzhafte Schwellung, die unter Umständen gelben Eiter absondert.3
- Tränenwegverengung (Dakryostenose): Eine Blockade im Tränenabflusssystem führt zu einer schmerzhaften Schwellung und klebrigem Ausfluss.4
Verklebte Augen können je nach Ursache mit verschiedenen Symptomen einhergehen, zum Beispiel:5
- Augenausfluss
- Eingeschränktes Öffnen der Augen am Morgen
- Rötung und Schwellung
- Juckreiz und Brennen
- Unscharfes Sehen und Lichtempfindlichkeit
Verklebte Augen am Morgen: Ursache
Besonders morgens sind die Augen oft verklebt, weil sich während des Schlafs eine Mischung aus Schleim, Tränenflüssigkeit, abgestorbenen Hautzellen und anderen Ablagerungen ansammelt. Das passiert, weil wir nachts nicht blinzeln und sich die Tränenflüssigkeit am Lidrand ansammelt. Der Wasseranteil verdunstet, wodurch der Augenschleim eintrocknet und sich im Augenwinkel festsetzt.
Welche Behandlungen gibt es bei verklebten Augen?
Verklebte Augen können lästig sein. Die Behandlung richtet sich nach der zugrunde liegenden Ursache. Hier sind einige gängige Behandlungsansätze:6
- Warme Kompressen: Legen Sie ein warmes, feuchtes Tuch sanft auf die geschlossenen Augen. Es hilft, die Krusten aufzulösen und Augenschleim zu entfernen. Wenden Sie die Kompressen bei verklebten Augen mehrmals täglich an – besonders morgens nach dem Aufwachen.
- Augenhygiene: Waschen Sie Ihre Hände gründlich, bevor Sie Ihre Augen berühren. Verwenden Sie ein sauberes, feuchtes Tuch, um den Augenschleim/-ausfluss vorsichtig zu entfernen. Vermeiden Sie das Reiben der Augen, um weitere Reizungen oder Infektionen zu verhindern.
- Benetzende Augentropfen: Sie können bei trockenen Augen helfen, diese zu befeuchten und den Augenschleim zu lösen. Die Produkte von HYLO-VISION® sind rezeptfrei in Apotheken erhältlich und bieten schnelle Linderung bei Trockenheit.
- Medikamentöse Behandlung: Bei bakteriellen Infektionen wie einer bakteriellen Bindehautentzündung sind antibiotische Salben oder Augentropfen erforderlich. Für virale Infektionen braucht es unter Umständen antivirale Medikamente. Bei einer allergischen Bindehautentzündung können Antihistaminika helfen, die Symptome zu lindern.
Kann ich verhindern, dass ich verklebte Augen bekomme?
Verklebte Augen können durch verschiedene Ursachen wie Infektionen, Allergien oder andere Augenprobleme entstehen. Hier sind einige Tipps, um verklebten Augen vorzubeugen:
- Gute Hygienepraktiken beachten: Reinigen Sie Ihre Hände stets mit warmem Wasser und Seife, um die Übertragung von Bakterien und Viren zu vermeiden. Waschen Sie Ihre Kissenbezüge und Handtücher regelmäßig, um mögliche Infektionserreger zu beseitigen. Reiben Sie nicht Ihre Augen, da so womöglich Reizstoffe oder Infektionserreger in die Augen gelangen.
- Allergene umgehen: Wenn Sie wissen, dass Sie auf bestimmte Substanzen wie Pollen, Staub oder Tierhaare allergisch reagieren, versuchen Sie, den Kontakt mit diesen Allergenen zu minimieren. Ein Luftfilter kann beispielsweise dabei helfen, die Menge an Allergenen in Ihrer Umgebung zu reduzieren.
- Kontaktlinsen richtig verwenden: Reinigen Sie Ihre Kontaktlinsen gemäß den Anweisungen Ihres Augenarztes/Augenoptikers und tragen Sie diese nicht länger als empfohlen. Verwenden Sie keine Kontaktlinsen während des Schwimmens. Im Wasser befinden sich Bakterien und andere Mikroorganismen, die zu Augeninfektionen führen können.
- Augen regelmäßig pflegen: Verwenden Sie warme Kompressen, um die Augenlider sauber zu halten und die Ölproduktion in den Drüsen zu fördern. Bei trockenen, brennenden oder tränenden Augen können künstliche Tränen helfen, die Augen feucht zu halten und die Bildung von klebrigem Schleim zu verhindern.
- Augenreizstoffe vermeiden: Ersetzen Sie regelmäßig Ihr Augen-Make-up, da alte oder abgelaufene Kosmetika womöglich Bakterien beherbergen, die Augeninfektionen verursachen können. Schützen Sie Ihre Augen vor Umwelteinflüssen. Tragen Sie Schutz- oder Sonnenbrillen, um diese vor Staub, Wind, Sonne und anderen Reizstoffen zu schützen.
Verklebte Augen – wann zum Arzt?
Treten bei Ihnen verklebte Augen auf, gibt es bestimmte Anzeichen, die unter Umständen einen Arztbesuch erfordern. Schmerzende Augen oder Lichtempfindlichkeit können auf eine ernsthafte Infektion oder Entzündung hinweisen und sollten Sie zeitnah medizinisch behandeln lassen. Plötzliche oder anhaltende Veränderungen der Sehkraft, wie unscharfes Sehen, sind ebenfalls Warnsignale.
Ein dicker, gelber oder grüner Ausfluss, besonders wenn er von Schwellungen und Rötungen begleitet wird, deutet auf eine Infektion hin, die ärztlich behandelt werden muss. Wenn Symptome wie Rötung, Juckreiz und Ausfluss länger anhalten oder sich verschlimmern, sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Bei Neugeborenen mit roten, klebrigen Augen ist sofortige ärztliche Hilfe erforderlich. Auch Kontaktlinsenträger sollten bei Symptomen wie Rötung, Schmerzen oder Ausfluss einen Facharzt aufsuchen, um Komplikationen zu vermeiden.
FAQs:
Häufige Fragen und Antworten zu verklebten Augen
1. „Augeninfektionen“. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, https://www.infektionsschutz.de/infektionskrankheiten/krankheitsbilder/augeninfektionen/. Zugegriffen 31. Mai 2024.
2. „Lidrandentzündung (Blepharitis)“. Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA), https://www.augeninfo.de/offen/index.php?thema=507. Zugegriffen 31. Mai 2024.
3. „Gerstenkorn und Hagelkorn (Augenlidentzündung)“. Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, https://www.gesundheitsinformation.de/gerstenkorn-und-hagelkorn-augenlidentzuendung.html. Zugegriffen 31. Mai 2024.
4. „Erkrankungen der Tränenwege“. Bundesministerium für Gesundheit (BMG), https://gesund.bund.de/erkrankungen-der-traenenwege. Zugegriffen 31. Mai 2024.
5. „Eye Discharge“. Cleveland Clinic, https://my.clevelandclinic.org/health/symptoms/eye-discharge. Zugegriffen 03. Juni 2024.
6. „A Quick Guide to Dry Eye”. American Academy of Ophthalmology, https://www.aao.org/eyenet/article/quick-guide-to-dry-eye. Zugegriffen 03. Juni 2024.